3 July 2018, 121 views
Appetit Veranstaltung mit Nadja Böller vom 25.06.2018
Informations- und Medienkompetenzen zählen in der heutigen Informationsgesellschaft unumstritten zu entscheidenden Schlüsselqualifikationen. Die allgegenwärtige Datenflut führt zu Unsicherheit und Überforderung bei der Recherche nach Information und deren Auswertung bzgl. Relevanz und Glaubwürdigkeit. Mit dieser Tatsache sehen sich auch die in der Hochschule tätigen Personen sowohl in Lehre und Forschung und überdies auch im beruflichen Alltag konfrontiert. Mit der Appetit-Veranstaltung geben wir Einblick, was eine zeitgemässe Hochschullehre im Sinne einer kritisch-reflexiven Medienbildung bedeutet. Weiter werden Tipps gegeben, wie gezielt nach freien Lehr-/Lernmaterialien (OER) recherchiert und das eigenes Informations- und Wissensmanagement im Hochschulalltag effizient(er) organisieren werden kann.
Links & Mehr:
Website der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen: https://www.digitallernen.ch/
Whiteboard-Tool Padlet: https://padlet.com/
Notiz-App OneNote (Microsoft): https://products.office.com/en-us/onenote/digital-note-taking-app
MOOC Medienkompetenz: https://imoox.at/mooc/local/courseintro/views/startpage.php?id=37
OER einfach erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=DfJWqoEc6BI
OER Informationsstelle: https://open-educational-resources.de/
Deutscher Bildungsserver: http://www.bildungsserver.de/elixier/
OER-Repository im MINT-Bereich: https://de.serlo.org/
Ideensets PH Bern: https://www.phbern.ch/schule-und-weiterbildung/mediothek/ideensets/ideensets.html
Unterrichtsmaterialien zu Medien und Informatik: http://www.mi4u.ch/
Leitfaden zu OER: https://www.tutory.de/static/document/de/guideline_academic.pdf
Kollaborative Textbearbeitung: https://edupad.ch / http://teampad.fhnw.ch/
Newsfeed: https://feedly.com/
Visualisierungs-Tool: https://www.easel.ly/
Lernvideos: https://www.youtube.com/user/explainity
Viewable by everyone. All rights reserved.